SCHILD

GIMMELDINGEN

VDP.GROSSE LAGE®

Die Lage Gimmeldinger Schild ist ein eigenständiges Filetstück innerhalb des Biengartens in Gimmeldingen – geologisch wie stilistisch klar differenziert und historisch tief verwurzelt. Eingebettet zwischen dem oberen und unteren Teil des Biengartens, liegt der „Schild“ wie eine natürliche Bastion auf einem Kalkriff. Die Parzelle ist terrassiert und markant durch eine zehn Meter hohe Böschung nach unten sowie eine Straße nach oben hin abgegrenzt. Ihre Struktur hebt sich schon aus der Ferne sichtbar von den großflächig flurbereinigten Nachbarlagen ab.

Die Südost-Exposition sowie die schützende Terrassierung begünstigen ein besonders ausgeglichenes Mikroklima: Die Morgensonne sorgt für frühe Erwärmung, während die Steinmauern nachts gespeicherte Wärme abgeben. In Verbindung mit der Steigung von rund 20% entstehen hier exzellente Bedingungen für anspruchsvolle Burgunderrebsorten.

Im Schild wächst ausschließlich Spätburgunder. Die ursprüngliche Pflanzung stammt aus dem Jahr 2011, 2021 wurde ein Teil der Reben umveredelt. Der Wein zeigt sich entsprechend präzise, vielschichtig und kalkmineralisch gezeichnet – mit Druck, Finesse und einer charakteristischen Reife.

Schon in den 1930er-Jahren galten die im Schild erzeugten Weine als die besten und teuersten des traditionsreichen Weinguts Joh. Fried. Reis (später Kurt Mugler) und standen preislich auf Augenhöhe mit den Großen Lagen der Nachbargemeinden. Der Versuch, die Lage 1971 offiziell eintragen zu lassen, scheiterte lediglich am damaligen Zeitgeist und der geringen Fläche – nicht an der Qualität. Seit 2023 trägt der Wein aus dem Schild das Prädikat VDP.GROSSES GEWÄCHS®.

„This extraordinary pinot noir shows enveloping violet aromas. The combination of silkiness and refined structure on the medium-bodied palate is irresistible. Then comes the remarkable profundity of the finish, and it leaves you speechless.“

James Suckling (97 Punkte)

Klassifikation: VDP.GROSSE LAGE®
Fläche im Weingut: 0,8 ha
Ausrichtung: Südost
Neigung: 20%
Boden: Tertiärer Kalkmergel
Pflanzjahr der Reben: 2011
Ernte: 100% selektive Handlese in kleine Kisten
Ausbau: Spontangärung,10%  Ganztrauben